Die reduzierten Kosten der Fertigbauweise
Was
bekomme ich für mein Geld?
Haben Sie sich erst einmal zum Hausbau entschieden kommen
sie ganz schnell zu einem Punkt an dem Sie sich fragen
wie steht es dann mit der Leistung und vor allem der
Qualität die ich für mein Geld dafür
bekomme? Schließlich soll das Haus nicht nur mein
eigene Leben lang halten, sondern auch der nächsten
Generation noch Freude bereiten. Nahezu jedes Gebäude
kann im Fertigbau errichtet werden. Das Grundprinzip
für die Fertigbauweise sollte die längere
Nutzungsdauer und der Werterhaltung bei reduzierten
Kosten gegenüber der konventionellen Bauweise sein.
Gibt es eine Qualitätskontrolle und Überwachung?
Es werden im Rahmen der Qualitätsgemeinschaft
Deutscher Fertigbau Kontrollen der Werke und
auch der Baustellen durchgeführt. Dabei werden
die Konstruktion, der Wärmeschutz, Schallschutz,
Brandschutz und sämtliche Materialien strengstens
überprüft. Nur wenn das Überwachungsprotokoll
einwandfrei ist, erhält das Unternehmen das begehrte
Qualitätssiegel. Ein eigener Beirat der Gemeinschaft
mit unabhängigen Instituten und Wissenschaftlern
kann bei Bedarf auch noch weitere Unterlagen des Unternehmens
zu einzelnen Anforderungen einfordern. Die Firmen müssen
im Rahmen der Überprüfung auch die Raumluft
ihrer neu gebauten Häuser durch neutrale Prüfinstitute
messen lassen. Dabei muss nachgewiesen werden, dass
die strengen Anforderungen an den Formaldehydgehalt
erfüllt werden. Ein weiterer Nachweis, der erbracht
werden muss, ist die Luftdichtheit des Gebäudes.
Denn nur durch möglichst luftdichte Gebäude
können die Energiekosten minimiert werden. Die
Mitgliedsunternehmen des BDF müssen daher regelmäßig
Luftdichtheits-Prüfungen vorlegen. Das Siegel der
Qualitätsgemeinschaft wird nur für ein Jahr
verliehen, danach muss jedes Mitglied dieses Prädikat
erneut verdienen und die von der Satzung vorgeschriebenen
Prüfungen erneut bestehen.
Meinungsverschiedenheiten zwischen Bauherr und Fertighaushersteller?
In der BDF-Geschäftsstelle in Bad Honnef haben
die Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft eine eigene
Ombudsstelle eingerichtet, die als neutrale Instanz
zwischen den beiden Parteien vermittelt. Der Ombudsmann
ist in der Würdigung der Fakten unabhängig,
in seiner Entscheidung für die Fertighaushersteller
bindend und für die Bauherren kostenlos. Diese
Einrichtung ist im Bauwesen ziemlich einmalig und sie
wird zum Glück kaum gefordert.
Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau
Seit 1989 verpflichten sich Deutschlands führende
Fertighaushersteller zu weit überdurchschnittlichen
Leistungen beim Hausbau. Mehrmals im Jahr lassen sie
sich von vereidigten Sachverständigen und unabhängigen
Prüfern in die Werkshallen, bei der Montage über
die Schulter sowie in die Material-Orderlisten schauen.
Nur was dem gesunden Wohnen dient und die Umwelt nachhaltig
entlastet, hat im intelligenten Fertigbau Bestand. Dazu
gehört natürlich auch der konsequente Einsatz
nachwachsender Werkstoffe - vor allem auch Holz! Außerdem
ein mehrschaliger Wandaufbau für erstklassige Wärmedämmung
und einwandfreien Schallschutz, Vorfertigung aller Gebäude-Elemente
in trockenen Werkshallen, Kontrolle der Hausmontage
auf dem Bauplatz, käuferfreundliche Gewährleistungszeiten
sowie die Möglichkeit, das Fertigstellungsdatum
und den Endpreis von vornherein vertraglich festzulegen.


Jedes Haus als Fertigbau?
Nahezu jedes Haus kann in Fertigbauweise errichtet werden.
Ob Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus, Reihenhaus oder
mehrgeschossiges Wohnhaus, in einem Werk werden geschoßhohe,
großflächige Wand- und Deckenelemente sowie
zum Teil auch Dachelemente produziert und mit einem
möglichst hohen Vorfertigungsgrad auf die Baustelle
transportiert. Ungünstige Witterung kann diese
Arbeiten nicht beeinflussen und die Kontrolle der Qualitätsstandards
wird wesentlich erleichtert. Neben Ein- und Zweifamilienhäusern
entstehen immer mehr Reihenhausanlagen, Wohnhäuser,
Kindergärten, Schulen und Bürogebäude
in Fertigbauweise. Für alle gelten die Bestimmungen
des Qualitätsstandards und für alle kommen
die Vorteile des Fertigbaus, wie rasche Bauzeit und
Fixpreisgarantie zum Tragen.
 Holz
oder Massiv?
Bei der Wahl für eine Bauweise heißt es jedoch
aufzupassen sonst kann sich die Kapitalanlage langfristig
als Fehlinvestition erweisen. Umfragen und Studien belegen,
Fertigbau-Massivhäuser haben einen hohen Wiederverkaufswert.
Sie sind in der Anschaffung nicht teurer als Holz-Bauweisen
und schon gar nicht teuerer als konventionelle Bauweise,
sie zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer bei niedrigen
Unterhaltkosten aus. Vergleiche für Einfamilienhäuser
zwischen Massiv- und Holzbauweise ergaben sogar, dass
unter gleichen Bedingungen die im Fertigbau errichteten
Massivhäuser kostengünstiger waren.
Quellen:
www.bauselbst.de
und
www.rosehaus.de
- Für weitere Informationen bitte die Bilder anklicken!
|